
Ihr Schilddrüsenarzt in Bonn und Bornheim.
Privatpraxis für Schilddrüsenerkrankungen wie z.B. Hashimoto-Thyreoiditis.
Unsere Fachärzte bei Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoditis, Schilddrüsenknoten, Schilddrüsenvergrößerung, Schilddrüsenüberfunktion und Schilddrüsenunterfunktion.
Seit mehr als 35 Jahren beschäftigen sich unsere Experten von Dr. Lunow & Partner intensiv mit der Diagnose und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen, wie der Hashimoto-Thyreoiditis.
Mittlerweile leiden mehr als 10% in Deutschland an der Hashimoto-Thyreoiditis (einer autoimmunbedingten Schilddrüsenentzündung). Dabei sollte die Therapie einer Hashimoto-Thyreoiditis auf den Patienten bezogen sein und nicht schematisch erfolgen. Der Erfolg der Behandlung muss sich dabei in erster Linie am Befinden des Patienten und nicht an Laborwerten orientieren. Ein vertrauensvolles Arzt-Patienten-Verhältnis auf Augenhöhe ist für eine erfolgreiche Therapie dabei sehr hilfreich. Ihren Schilddrüsenarzt finden Sie in unseren Standorten in Bonn, und Bornheim.

Moderne Medizintechnik und Diagnostik in persönlicher Atmosphäre
Unser Zentrum für Schilddrüsenerkrankungen gehört mit über 7.000 Schilddrüsenbehandlungen im Jahr zu den erfolgreichsten und beliebtesten Zentren in Deutschland.
Info-Film
Das Interview mit Dr. med. Reinhold Lunow vom Schilddrüsenzentrum Bonn und Bornheim informiert über die Ursachen und Symptome der autoimmunen Schilddrüsenentzündung und gibt Empfehlungen zur Therapie der Hashimoto-Thyreoiditis:


Hashimoto-Thyreoiditis hat sich zu einer Volkskrankheit entwickelt
Die Erkrankung galt einst als seltenes medizinisches Randphänomen. Heutzutage zählt sie zu den am meisten verbreiteten Autoimmunstörungen. In den westlichen Industrienationen ist Hashimoto-Thyreoiditis die weitaus häufigste Ursache der Schilddrüsenunterfunktion. Man schätzt, dass vier bis zehn Prozent der Bevölkerung – manche Studien gehen von bis zu zwölf Prozent aus – irgendwann im Lauf ihres Lebens an Hashimoto-Thyreoiditis erkranken, und die Tendenz ist steigend. Betroffen sind vor allem Frauen. Sie entwickeln die Krankheit rund zehnmal häufiger als Männer.
Hashimoto-Thyreoiditis ist längst kein Schicksal mehr, auf das Sie keinen Einfluss haben. Mit einer Behandlung, die einerseits auf die Bekämpfung der Symptome und andererseits auf die Vermeidung krankheitsauslösender und -verschlimmernder Faktoren abzielt, ist die Krankheit gut in den Griff zu bekommen, um so verloren geglaubte Lebensqualität zurückzugewinnen.
Ursachen von Schilddrüsenerkrankungen
Die Schilddrüse ist ein Organ, das einerseits äußeren Umwelteinflüssen ausgesetzt ist (über die Aufnahme von Jod) und andererseits eng in das komplexe Geflecht der Hormone innerhalb des Körpers eingebunden ist. Bei Erkrankungen und Störungen der Schilddrüse können sowohl äußere Faktoren wie z. B. Jodmangel oder Strahlung eine Rolle spielen als auch innere Faktoren wie hormonelle Veränderungen oder Infektionen.
So kann Jodmangel beispielsweise eine Ursache für Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) oder eine Struma diffusa sein. Bei Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow, den häufigsten Erkrankungen der Schilddrüse, handelt es sich um Autoimmunkrankheiten. Diese entstehen aus einer Kombination von genetischer Veranlagung, körpereigenen Eigenschaften und äußeren Einflüssen.
Zu den Ursachen von Schilddrüsenerkrankungen zählen: Autoimmunerkrankungen, Jodmangel oder -überschuss, hormonelle Veränderungen, Entzündungen der Schilddrüse (Thyreoiditis), Knoten oder Tumore, genetische Faktoren, Medikamente, Chemikalien & Strahlung.
Symptome von Schilddrüsenerkrankungen
Die Schilddrüse spielt eine zentrale Rolle im gesamten Stoffwechsel. Eine Störung ihrer Funktion, wie eine Unter- oder Überfunktion, die etwa durch Jodmangel oder eine Erkrankung ausgelöst wird, kann deshalb eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome hervorrufen.
So beeinflusst die Schilddrüse unter anderem den Energiehaushalt, das Gehirn, das Nervensystem und die Psyche, das Herz-Kreislauf-System, die Muskeln und Gelenke, den Hormonhaushalt, die Fruchtbarkeit und Sexualfunktion, den Magen-Darm-Trakt sowie Haare und Nägel.
Zu den häufigsten Symptomen der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) zählen:
-
Müdigkeit
-
Gewichtszunahme
-
Kälteempfindlichkeit
-
Depression
-
Konzentrationsschwäche
-
Verdauungsprobleme und Blähungen
Typische Symptome der Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) sind:
-
Nervosität
-
Schlaflosigkeit
-
Gewichtsverlust
-
Innere Hitze und vermehrtes Schwitzen
-
Muskelschwäche
Unbehandelte Schilddrüsenerkrankungen und -funktionsstörungen können außerdem zu Folge- und Begleiterkrankungen führen. Eine Schilddrüsenfunktionsstörung begünstigt etwa die Entstehung von Arteriosklerose und des sogenannten Metabolischen Syndroms.
Allerdings können Schilddrüsenerkrankungen auch asymptomatisch, also ohne spürbare Beschwerden, verlaufen. Ein Schilddrüsencheck, wie ihn die Fachärzte unseres Schilddrüsenzentrums für Patienten ab 20 Jahren empfehlen, kann hier frühzeitig helfen, Gesundheitsproblemen vorzubeugen.
Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen
Die moderne Medizin bietet zuverlässige Möglichkeiten, um Schilddrüsenprobleme und deren Ursachen festzustellen. Im Mittelpunkt der Untersuchung der Schilddrüsengesundheit stehen zwei Methoden: die Blutanalyse und die Ultraschalluntersuchung. Diesen Untersuchungen gehen die Anamnese, der klinische Befund und das Abtasten der Schilddrüse voraus.
Je nach Verdachtsdiagnose können anschließend weitere Untersuchungen notwendig sein, wie beispielsweise die Szintigrafie zur Abklärung von Schilddrüsenknoten und eine Biopsie zur Entnahme kleiner Gewebeproben.
Bei der Blutuntersuchung werden die sogenannten Schilddrüsenwerte – TSH, T3 und T4 – gemessen. Dabei wird geprüft, ob diese von früheren individuellen Messergebnissen oder den Normwerten abweichen und ob ihr Verhältnis zueinander ein auffälliges Muster zeigt.
Außerdem kann die Blutuntersuchung Hinweise auf Autoimmunerkrankungen liefern, indem sie die Konzentration bestimmter Antikörper im Blut misst.
Erhöhte Titer der folgenden Antikörper sind typisch für Autoimmunkrankheiten:
-
Thyreoidea-Peroxidase-Antikörper (TPO-AK)
-
Thyreoglobulin-Antikörper (TG-AK)
-
TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAK)
Erhärtet sich der Verdacht auf eine Autoimmunkrankheit wie Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow, sollten weitere Untersuchungen zur Abklärung von Zöliakie und Diabetes folgen.
Therapie von Schilddrüsenerkrankungen
Die gute Nachricht ist: Die meisten Schilddrüsenbeschwerden sind gut behandelbar. Welche Therapie zum Einsatz kommt, hängt jedoch von der Art der Erkrankung ab. Eine genaue Untersuchung durch erfahrene Schilddrüsenmediziner ist daher der wichtigste Schritt auf dem Weg zum Therapieerfolg.
Je früher zum Beispiel eine Hashimoto-Thyreoiditis diagnostiziert wird, desto besser kann sie behandelt werden – und in manchen Fällen sogar vollständig ausheilen. Stehen bei einer Erkrankung mehrere Therapieoptionen zur Verfügung, gilt es, gemeinsam mit dem Patienten die optimale Behandlung auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen.
Die Bandbreite der Behandlungsmöglichkeiten reicht von Ernährungs- und Lebensstiländerungen über medikamentöse Therapien, Radiojodtherapie und operative Eingriffe (Thyreoidektomie oder Teilentfernung) bis hin zu Chemotherapie oder Bestrahlung (bei Schilddrüsenkrebs).
Bei der häufigsten Ursache der Schilddrüsenunterfunktion, der Hashimoto-Thyreoiditis, besteht die Therapie typischerweise aus L-Thyroxin, einem Hormonersatzpräparat. Bei Morbus Basedow, der Hauptursache der Schilddrüsenüberfunktion, kommen in der Regel Thyreostatika zum Einsatz – Medikamente, die die Hormonproduktion in der Schilddrüse hemmen.
Richtig eingestellt können die meisten Betroffenen ihre Krankheit gut in den Griff bekommen und so ihre verlorengeglaubte Lebensqualität zurückgewinnen.
SCHILDDRÜSENZENTRUM BORNHEIM
Praxisklinik Bornheim
Servatiusweg 14
53332 Bornheim
SCHILDDRÜSENZENTRUM BONN
Dr. Lunow & Partner – MVZ Bonn
Robert-Koch-Straße 1
53115 Bonn
Das Schilddrüsenzentrum von Dr. Lunow & Partner ist eine fachmedizinische Privatpraxis. Termine für Neupatienten in unserem Schilddrüsenzentrum sind ausschließlich über unser Online Portal buchbar.
Die Schilddrüsenuntersuchung kann auch als Selbstzahlerleistung gebucht werden. Die Kosten betragen ca. 450,00 €. Für die Buchung nutzen Sie den Link zur Online-Terminierung.